Pflegeberufereform

Mit der Neugestaltung der Pflegeberufe soll die Ausbildung attraktiver werden, um mehr Auszubildende zu gewinnen. Damit leistet die Pflegeberufereform einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

Seniorin und junge Frau spielen Karten
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Ausbildung

Umsetzung der Pflegeberufereform in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg ist das Sozialministerium federführend für die Umsetzung der Pflegeberufereform zuständig. Um die Schulen und Träger der praktischen Ausbildung im Land zu unterstützen, hat das Ministerium gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis Herausforderungen identifiziert und Lösungen entwickelt.

Drei mit FAQ bedruckte Holzwürfel liegen nebeneinander
Praktische Ausbildung

FAQ zur praktischen Ausbildung in der Pflege

Die praktischen Einsätze sind integraler Bestandteil der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Eine wesentliche Rolle nehmen die Praxisanleitenden ein. Wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die praktische Ausbildung zusammengestellt.

Wundversorgung durch Krankenpfleger
Praktische Ausbildung

Praxisanleitung

Mit dem neuen Pflegeberufegesetz wurde die Rolle der Praxisanleitung gestärkt und aufgewertet. Die nunmehr ausdrücklich geregelte Fort- und Weiterbildungspflicht sorgt für eine kontinuierliche Kompetenzentwicklung und trägt zu einer Steigerung der Qualität der praktischen Ausbildung bei.

Lehrtätigkeit Lehrkräftesicherung
Lehrtätigkeit

Lehrkräftesicherung

Lehrenden an Pflegeschulen kommt eine hohe Verantwortung zu: Sie vermitteln den künftigen Pflegefachkräften diejenigen Kompetenzen, die für die selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen erforderlich sind.

Prüfungen
Kompetenzorientiert prüfen

Prüfungen

Mit der Pflegeberufereform wurde der Ausbildung in der Pflege eine moderne kompetenzorientierte Struktur gegeben. Lehr- und Lernprozesse sind so zu gestalten, dass Auszubildende im Verlauf ihrer Ausbildung spezifische fachliche und personale Kompe-tenzen erwerben.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
Teilzeitausbildung

Pflegeberufeausbildung in Teilzeit

Individuelle Lebensumstände wie familiäre Verpflichtungen, das Erlernen der deutschen Sprache, ein Ehrenamt oder andere Gründe können für eine Ausbildung in Teilzeit sprechen. Die Teilzeitausbildung ermöglicht eine qualifizierte Berufsausbildung, wenn persönliche Umstände eine Ausbildung in Vollzeit nicht zulassen.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Pflege

Land baut Vorreiterrolle im Bereich Innovation und Digitalisierung in der Pflege weiter aus

Pflegeberufe

Landespflegekammer BW: Registrierungsverfahren geht in entscheidende Phase

Arbeits- und Sozialministerkonferenz

Bessere Finanzierung im Pflegebereich und für Qualifikation von Menschen mit Behinderungen

Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform erneut mit rund 1,3 Millionen Euro

Pflegeberufe

Mehr Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung in der Pflege

Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022 liegt vor

Pflege

13 Projekte bei Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“ ausgezeichnet

Pflegeberufe

Gemeinsame Erklärung zur Gewinnung von Pflegefachkräften im Ausland unterzeichnet

Gesundheits- und Pflegeberufe

Modellprojekte zur Intensivpflege an Universitätskliniken können starten

Pflege

Land lobt Ideenwettbewerb zu Pflegeberuf aus

Pflege

Tag der Pflege am 12. Mai

Pflegeberuf

Land fördert Praxis-Teil des Pflege-Studiums mit 2 Millionen Euro

Pflege

Land stärkt Pflegeausbildung mit 1,1 Millionen Euro

Pflegeberufe

Land finanziert Unterrichtsräume von Pflegeschulen mit 5,2 Millionen Euro

Pflegeberufereform

Ausbildungsappell an ambulante Pflegedienste