Bürgerengagement

Ziel der Engagementpolitik des Landes ist es, dass sich alle Menschen in unserem Land engagieren können – so wie es ihren Interessen und Neigungen entspricht.

Mehrere Hände übereinander gelegt
Engagementstrategie Baden-Württemberg
Engagementstrategie Baden-Württemberg

Engagementpolitik ist Demokratieförderung

Von den Menschen, die in Baden-Württemberg wohnen, ist fast jeder zweite in der Freizeit bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagiert. Um diese breite Beteiligung zu sichern und zu fördern, hat das Sozialministerium die Engagementstrategie Baden-Württemberg entwickelt.

Mit verschiedenen Farben gefüllter Löwenumriss, umrahmt von Schriftzug: Danke! Ehrenamt Baden-Württemberg
Einführung

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

Mit der Ehrenamtskarte will die Landesregierung ihre Anerkennung und Wertschätzung für die vielen freiwillig Engagierten im Land zum Ausdruck bringen. Nach dem erfolgreich verlaufenen Modellversuch wird sie 2025 sukzessiv in ganz Baden-Württemberg eingeführt.

Grafik eines Briefumschlags, auf dem die Ziffer 1 steht.
Newsletter

Newsletter BE abonnieren

Möchten Sie einmal monatlich zu den Themen Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg informiert werden? Dann abonnieren Sie kostenfrei und jederzeit kündbar unseren Newsletter.

Newsletter BE abonnieren

Netzwerke Bürgerengagement
Netzwerke

Freiwilliges Engagement hat Tradition im Land

Bürgerschaftliches Engagement lebt von und in Netzwerken. Partnerschaften, Bündnisse und Kooperationen sind sehr gut geeignet, freiwilliges und engagiertes Handeln zu unterstützen. Passenderweise ist das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ein „Netz von Netzwerken“.

Mehrere Hände übereinander gelegt
Anerkennung und Würdigung

Wertschätzung ist wichtig

Für die meisten Engagierten haben Wertschätzung und Anerkennung ein höheres Gewicht als materielle Interessen und Vorteile. Darüber hinaus sind den Engagierten Nachweise über ihre Tätigkeiten und die dabei erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen sowie eine Unterstützung im Schadenfall wichtig.

Mann unterzeichnet Vertrag mit Geldstapel daneben
Förderprogramme

Bürgerschaftliches Engagement unterstützen

Förderprogramme des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg unterstützen Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei ihrem Engagement. Informieren Sie sich hier über aktuelle Förderprogramme im Bereich Bürgerschaftliches Engagement.

Freiwilligendienste
Freiwilligendienste

Freiwilliges Engagement lohnt sich

Freiwilligendienste stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Junge Freiwillige vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und ältere Freiwillige bringen ihre Lebens- und Berufserfahrung ein. Die bekanntesten Freiwilligendienste sind der Bundesfreiwilligendienst (BFD), das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ).

Logo DeinDing Der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg
Auszeichnung

Wettbewerb zum Jugendbildungspreis „DeinDing“

Mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“ würdigt das Sozialministerium das Engagement Jugendlicher sowie aller anderen, die sich außerhalb des Schulunterrichts zusammen für eine Sache stark gemacht haben. Jedes Jahr werden die besten Projekte und Aktionen von und mit jungen Menschen (bis 27 Jahre) in Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Meldungen zum Thema

Gruppe von Jugendliche streckt Daumen in die Luft
Bürgerengagement

Mehr Menschen leisten Freiwilliges Soziales Jahr

Junge Frau schreibt auf Notizblock
Bürgerengagement

Sozialministerium fördert 24 Ehrenamtsprojekte im Land mit 250.000 Euro

Mann trägt mit Lebensmitteln gefüllte Einkaufstasche für älteren Mann am Gehstock.
Bürgerengagement

Schrittweise Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Mann trägt mit Lebensmitteln gefüllte Einkaufstasche für älteren Mann am Gehstock.
Pflege

Land unterstützt und entlastet pflegende Angehörige

Bunter Löwenumriss neben Jahreszahl 2025
Integration

Startschuss für den zweiten Integrationspreis Baden-Württemberg

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich und wird bis März 2025 verlängert

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 15. Mal verliehen

Gruppe von Jugendliche streckt Daumen in die Luft
FSJ

Land erhöht Pro-Kopf-Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)

Mehrere Hände übereinander gelegt
Bürgerengagement

Land fördert 15 Projekte Bürgerschaftlichen Engagements mit rund 200.000 Euro

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
Bürgerengagement/Quartier

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 geht an Mannheimer Kinder- und Jugendprojekt

Minister Manne Lucha steht gemeinsam mit Verantwortlichen der Stadt Heidelberg in der Zufahrt zum Maßregelvollzug Fauler Pelz in Heidelberg. Fotografiert wird er dabei von Medienvertretern.
Sommertour

Sozialminister Manne Lucha auf Sommertour durch Baden-Württemberg

Engagement / Familie

Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Carola Janssen-Drexler

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen Landkreis Calw, Ostalbkreis, Freiburg und Ulm unterzeichnete Minister Manne Luche heute den Start der Ehrenamtskarte (Gruppenfoto mit einer stark vergrößerten Ehrenamtskarte).
Bürgerengagement

Ehrenamtskarte kann in Modellkommunen ab 1. August beantragt werden

Mehrere Hände übereinander gelegt
Bürgerengagement

Land stärkt bürgerschaftliches Engagement

Mehrere Hände übereinander gelegt
Bürgerengagement

Land erprobt Ehrenamtskarte an vier Modellstandorten