Kinder und Jugendliche

In der Entwicklung fördern, Benachteiligungen abbauen und vor Gefahren schützen

Kinder auf Rutsche

Für die Zukunft unserer Gesellschaft

In Kindheit und Jugend werden die Grundlagen für die Entwicklung eines Menschen hin zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gelegt. Jugendpolitik ist deshalb ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Mit ihr werden die Rahmenbedingungen geschaffen, die erforderlich sind, dass Kinder und Jugendliche in allen Lebensbereichen sicher und möglichst geborgen aufwachsen können.

Kinderland Baden-Württemberg
  • Kinderland Baden-Württemberg

Ein Land für Kinder

Baden-Württemberg hat sich mit der politischen Leitidee vom Kinderland das Ziel gesetzt, für alle Kinder im Land ein kindgerechtes Lebensumfeld zu schaffen. Von Anfang an und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft sollen Kinder sich bestmöglich entwickeln können.

Masterplan Jugend: Gute Zukunftschancen für alle
  • Masterplan Jugend

Gute Zukunftschancen für alle

Der „Masterplan Jugend“ dient als Kompass und Messlatte für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen gute Zukunftschancen zu eröffnen, insbesondere auch benachteiligten jungen Menschen.

Unabhängiges Ombudssystem in der Kinder- und Jugendhilfe für Baden-Württemberg
  • Information / Beratung

Unabhängiges Ombudssystem in der Kinder- und Jugendhilfe für Baden-Württemberg

Die Landesregierung baut ein landesweites unabhängiges Ombudssystem in der Kinder- und Jugendhilfe für Baden-Württemberg auf.

Gruppenfoto: Minister Manne Lucha mit Anwesenden der konstituierenden Sitzung des Landesjugendkuratoriums am 6. Juli 2022
  • Beratungsgremium

Landesjugend­kuratorium Baden-Württemberg

Das Landesjugendkuratorium Baden-Württemberg berät die Landesregierung in Fragen der außerschulischen Jugendbildung und der Kinder- und Jugendhilfe. Die Geschäftsstelle ist beim Sozialministerium angesiedelt.

Freizeit- und Bildungsangebote für und mit Kindern und Jugendlichen
  • Jugendarbeit

Freizeit- und Bildungsangebote für und mit Kindern und Jugendlichen

Die Jugendarbeit soll junge Menschen zu einem eigenverantwortlichen, gesellschaftlichen und politischen Handeln befähigen sowie jugendspezifische Lebens- und Freizeitgestaltung ermöglichen.

Schriftzug Jugendbildungspreis „DeinDing 2022“
  • Auszeichnung

Jugendbildungspreis „DeinDing“

Mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“ würdigt das Sozialministerium das Engagement Jugendlicher sowie Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung. Jedes Jahr werden die besten Projekte und Aktionen ausgezeichnet.

Jugendsozialarbeit
  • Jugendsozialarbeit

Angebote gegen Perspektivlosigkeit, Gewalt und Sucht

Im Bereich der sozialen Jugendhilfe fördert das Sozialministerium insbesondere Maßnahmen der Mobilen Jugendarbeit und die Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit).

Kinder- und Jugendschutz
  • Kinder- und Jugendschutz

Kinder und Jugendliche vor Risiken und Gefahren schützen

Präventive Kinderschutzmaßnahmen unterstützen Eltern bei der Bewältigung schwieriger Situationen. Jugendschutzbestimmungen schützen Kinder und Jugendliche vor Gefahren, die ihre Entwicklung beeinträchtigen können.

Therapeutin spricht mit jungem Patienten
  • Hilfe und Beratung

Unterstützung in vielfältiger Form

Junge Menschen, die durch soziale Benachteiligung oder individuelle Beeinträchtigung auf Unterstützung angewiesen sind, sollen diese im Rahmen der Jugendhilfe erhalten.

Kinder stehen kreisförmig zusammen
  • UN-Kinderrechtskonvention

Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken

Der Koalitionsvertrag sieht eine Verankerung von Kinderrechten in der Landesverfassung vor. Die Landesregierung will damit ein klares Signal setzen, dass das Wohlergehen der Kinder als Kernaufgabe von Staat und Gesellschaft angesehen wird.

Gruppenbild der Teilnehmenden an der Jugend- und Familienministerkonferenz 2022 in Berlin
  • Fachgremium der Länder

Jugend- und Familienminister-konferenz

Die Jugend- und Familienministerkonferenz berät und beschließt über wichtige und grundsätzliche Angelegenheiten der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Baden-Württemberg wird durch Sozialminister Manne Lucha und durch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann vertreten.

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Das Land Baden-Württemberg stellt weitere 800.000 Euro für den Auf- und Ausbau der Schuldnerberatung für Familien bereit. Wie Politik und Beratungsstellen betroffene Kinder und Eltern besser unterstützen können, beleuchtet eine Online-Veranstaltung am 24. März.

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit/Kinder und Jugendliche

Breites Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land

Ein breites Bündnis aus Politik, Ärztevertretern und Krankenkassen stärkt die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Baden-Württemberg. Mit einer angepassten Bedarfsplanung soll nun die Zahl der benötigten Betten und Plätze neu berechnet werden.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Psychiatrie / Kinder / Jugendliche

Angespannte Versorgung in den Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Die Wartelisten in den Kinder- und Jugendpsychiatrien werden werden immer länger. Das Land hat reagiert und schon vor einem Jahr 136 zusätzliche Plätze im Landeskrankenhausplan ausgewiesen. Wichtig ist jetzt, dass die Krankenkassen die auf zwei Jahre befristete Finanzierung überdenken.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Kinder/Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme rund 660.000 Euro

Durch die Projekte werden Eltern in ihrer Erziehungsarbeit gestärkt. Das Ziel: Bildungschancen von Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung zu verbessern. Der Förderzeitraum beträgt zwei Jahre, um auch längerfristige und nachhaltigere Projekte unterstützen zu können.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Kinder/Armutsbekämpfung

Kampf gegen Kinderarmut: Land stellt für Präventionsangebote in den kommenden Jahren knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung

Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist armutsgefährdet. Bis zum Jahr 2030 soll deshalb in jedem Stadt- und Landkreis ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut eingerichtet werden. Dafür stellt das Land in den kommenden Jahren knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gehen in einem Kinder- und Jugendhilfezentrum einen Flur entlang.
  • Integration/Kinder- und Jugendhilfe

Gemeinsame Erklärung zur Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

Sozialministerium, Städtetag und Landkreistag haben sich auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um gemeinsam den Herausforderungen bei der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zu begegnen.

Eltern halten kleines Mädchen an den Händen
  • Familie/Coronavirus

Land finanziert Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien mit rund 700.000 Euro

Das Landesprogramm „STÄRKER nach Corona“ setzt auf gezielte Angebote für Familien, die in ihrem Alltag besonders viel leisten müssen. In diesem Jahr werden insgesamt etwa 30 durch das Land Baden-Württemberg geförderte Freizeiten für diese Zielgruppen stattfinden.

Familie beim Herbstspaziergang
  • Familie

Landesfamilienpass bietet auch 2023 zahlreiche Vergünstigungen

Auch 2023 ermöglicht der Landesfamilienpass Kindern und ihren Bezugspersonen wieder vergünstigten oder kostenlosen Zugang zu vielen Ausflugszielen. Der Pass ist für berechtigte Familien ab sofort bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältlich.

Eine Intensivpflegerin hält den Fuß eines jungen Patienten, der beatmet wird, in der Hand.
  • Krankenhäuser

Vorerst keine Personaluntergrenzen mehr an Kinderkliniken in Baden-Württemberg

Aufgrund der hohen Anzahl an Atemwegsinfekten ist die Lage an den Kinderkliniken im Land angespannt. Um die Versorgung weiter gewährleisten zu können, müssen die Personaluntergrenzen bis auf Weiteres nicht eingehalten werden.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Armutsbekämpfung

Rund sechs Millionen Euro für Projekte gegen Jugendarmut

Ab Januar 2023 werden zehn Projekte in Baden-Württemberg gefördert, die von Armut bedrohte Kinder und Jugendliche im Alltag unterstützen sollen. Dafür stehen rund sechs Millionen Euro an Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes zur Verfügung.

Jugendliche Person zerbricht eine Zigarette
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet in neue Runde

Beim Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don't Start“ verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, rauchfrei zu bleiben. In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf dem Thema Solidarität und Gemeinschaft.

Sozialminister Manne Lucha und Justizministerin Marion Gentges vor einer großen Veranstaltungsleinwand.
  • Familie

Bundeskongress „Elternkonsens“ in Stuttgart eröffnet

Beim sogenannten Elternkonsens steht das Kindeswohl im Sorge- und Umgangsstreit an erster Stelle. Auf Einladung von Justiz- und Sozialministerium haben sich in Stuttgart über 200 Fachleute zu dem Schlichtungsverfahren ausgetauscht.

Kreisdiagramm mit drei Feldern Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung
  • Coronavirus/Gesellschaft

Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg hat unter Corona-Pandemie gelitten

Eine vom Sozialministerium unterstützte Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt während der Corona-Pandemie verändert hat und wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben.

Kinder spielen in Fun Cars in der Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Auch in diesem Sommer wird der Landesfamilienpass mit neuen Angeboten fortgeführt. Kinder und ihre Bezugspersonen erhalten damit vergünstigten oder kostenlosen Eintritt für zahlreiche Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg.

Vier Jugendliche sitzen vor einem Laptop
  • Jugendliche

Für die Jugend im Land – Das Landesjugendkuratorium Baden-Württemberg hat sich neu aufgestellt

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die Mitglieder des Landesjugendkuratoriums Baden-Württemberg für diese Legislaturperiode neu berufen.

Jugendliche Person zerbricht eine Zigarette
  • Gesundheit/Kinder und Jugendliche

„Be Smart – Don’t Start“: Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen erfolgreich beendet

Die Gewinner des diesjährigen Kreativwettbewerbs zum bundesweiten Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen stehen fest. Zehn Klassen aus Baden-Württemberg haben mit selbstgestalteten Beiträgen zum Thema „Rauchen und Umwelt“ überzeugt.

Sozialminister Manne Lucha mit Team des 1. Preisträgerprojektes auf der Bühne der Verleihung des Jugendbildungspreises 2022
  • Kinder und Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen

97 Projekte zu aktuellen Themen wie dem Ukraine-Krieg, Rassismus und Klimawandel sind in diesem Jahr für den Jugendbildungspreis „DeinDing“ eingereicht worden. Sozialminister Manne Lucha lobte die teilnehmenden Jugendlichen für ihr Engagement und gratulierte den vier Preisträgerprojekten.

Jugendliche unterhalten sich
  • Coronavirus/Kinder und Jugendliche

Aufholen nach Corona: Zusätzliche Schulsozialarbeit an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg

Im Rahmen des Aktionsprogramms des Bundes und der Länder „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ fördert das Sozialministerium zusätzliche Stellen der Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen.

Zeichnung eines traurigen Kindes und eines Teddybärs
  • Familie/Ukraine

Infoveranstaltung zu Auswirkungen von Flucht und Trauma auf Kinder und Jugendliche

Das Gesundheitsministerium lädt am Freitag (20. Mai) zusammen mit dem Universitätsklinikum Ulm zur Veranstaltung „Flucht und Trauma – was können Eltern tun?“ ein. Die per Livestream übertragene Veranstaltung wird ins Russische und Ukrainische übersetzt.

Gruppenbild der Teilnehmenden an der Jugend- und Familienministerkonferenz 2022 in Berlin
  • Jugend- und Familienministerkonferenz

Aufarbeitung des Leids der Verschickungskinder

Nach einem erfolgreichen Vorstoß Baden-Württembergs auf der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) in Berlin setzen sich die Länder einstimmig für die Aufarbeitung des Leids der Verschickungskinder ein.

Eine Maske liegt auf einem Schulmäppchen neben einer Karte mit einer gemalten Gewitterwolke.
  • Coronavirus/Kinder und Jugendliche

Land bekämpft psychische Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche

Die Task-Force „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Corona-Pandemie“ hat ihre Ergebnisse vorgelegt. Zu den erarbeiteten Maßnahmen gehören unter anderem mehr Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Geld für Familienbildung.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Kinder/Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Projekte

Mit rund 400.000 Euro fördert das Sozial- und Integrationsministerium Elternmentoren-Projekte in ganz Baden-Württemberg. Die 26 Projekte verbessern die Bildungschancen von Kindern mit Flucht- oder Migrationserfahrung.

Illustration Paragraph-Zeichen
  • Corona-Verordnung

Geänderte Corona-Verordnung erfordert Anpassungen weiterer Verordnungen

Der Wegfall des Stufensystems in der ab Samstag geltenden Corona-Verordnung führt zu Änderungen bei den Verordnungen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, Absonderung, Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit sowie Familienbildung und Frühe Hilfen.

Eine ukrainische Flagge hängt vor dem Eingang eines Gebäudes.
  • Kinderschutz/Ukraine

Schutz für geflüchtete Kinder hat oberste Priorität

Die Landesregierung und die Jugendämter arbeiten eng zusammen, um die Hilfe für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bestmöglich zu organisieren und dabei Sicherheit und Schutz zu gewährleisten.

Schatten eines Kinder, das die Hand einer Person hält.
  • Kinder-/Jugendschutz

Landeskoordinierungsstelle für Kinderschutz in Stuttgart eingerichtet

Um das Unterstützungsangebot für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend weiter auszubauen und besser zu vernetzen, wurde in Stuttgart die Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatungen eingerichtet.