Aktuelles

Gepunkteter Kartenumriss von Deutschlandkarte, BW durch Farbe hervorgehoben, umgeben von verschiedenen Icons zum Thema Gesundheit
Gesundheit

Land stärkt Öffentlichen Gesundheitsdienst mit 62 Millionen Euro

Gezielte Investitionen in Aus- und Weiterbildung, Krisenbewältigung und Gesundheitsschutz, Prävention, Digitalisierung und Personalentwicklung sollen den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Baden-Württemberg attraktiver machen.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Masterplan Kinderschutz

Kinderschutz im Fokus: Land erhöht Mittel auf Rekordniveau

Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hat die Landesregierung eine umfassende Strategie mit neuen Standards beschlossen und die Mittel auf Rekordniveau erhöht. Ziel ist, Kinderschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe nachhaltig zu verankern.

Junger Mensch läuft Treppe hinauf
Überblick

Aktuelle Förderaufrufe

Das Sozialministerium fördert Projekte und Maßnahmen im Sozial-, Integrations- und Gesundheitsbereich. Zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten bietet der Europäische Sozialfonds Plus (ESF PLUS).

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Landesregierung setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Mit der Zustimmung zum weiterentwickelten Aktionsplan für Akzeptanz und gleiche Rechte verpflichtet sich die Landesregierung, weiterhin aktiv gegen Diskriminierung von LSBTIQ*-Menschen vorzugehen.

Bunt gestreifter Löwenumriss, darüber Titel „Bunt und stark“
Vielfalt/Akzeptanz

Studie zur Onlinebefragung „Bunt & Stark“ in Baden-Württemberg veröffentlicht

Wie geht es lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen – kurz LSBTIQ* – im Land? Das hat das Sozialministerium Baden-Württemberg mit der Onlinebefragung „Bunt & Stark“ untersucht.

Regenbogenflagge vor dem Sozialministerium Baden-Württemberg im Dorotheen Quartier in Stuttgart
Akzeptanz und gleiche Rechte

Regenbogenflagge: Sozialministerium setzt Zeichen für queere Vielfalt

Anlässlich der CSD-Demonstration sowie der Stuttgarter PRIDE-Kundgebung am Wochenende weht vor dem Gebäude des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration auch in diesem Jahr die Regenbogenfahne.

Regenbogenflagge
Vielfalt/Akzeptanz

Aktionsplan „Für Akzeptanz und gleiche Rechte“: Land fördert LSBTIQ-Projekte

Die Projekte leisten einen wichtigen Beitrag für die Sichtbarmachung und Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (kurz LSBTIQ*). Eine Projektliste sowie die entsprechenden Fördersummen finden Sie im Anhang.

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
Antidiskriminierung

Landes-Antidiskriminierungsstelle (LADS) zeigt Flagge 

Mit der Veranstaltung „Flagge zeigen – für Vielfalt, gegen Diskriminierung“ möchte die LADS am 25. Mai auf der Königstraße in Stuttgart über verschiedene Formen von Diskriminierung informieren und ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und für Vielfalt setzen.

Regenbogenflagge
Vielfalt/Akzeptanz

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai

Noch immer kommt es in Baden-Württemberg zu Diskriminierungen und Gewalt gegen LSBTIQ*-Menschen. Die Landesregierung geht entschieden dagegen vor und fördert auch eine neue Koordinationsstelle zur Opferberatung bei sexualisierter Gewalt.

Gruppe von Menschen in einem Park stehen im Kreis und halten sich an den Händen
Impulse Inklusion

342.000 Euro für 22 innovative Inklusionsprojekte im Land

22 innovative Modellprojekte zur Inklusion werden vom Land mit insgesamt 342.000 Euro gefördert. Berücksichtigt wurden vor allem Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam umgesetzt werden.

Mehrere Hände übereinandergelegt
Antidiskriminierung

Land unterstützt Modellprojekte zur Antidiskriminierungsberatung

Das Engagement gegen Diskriminierung ist für das Land von zentraler Bedeutung. Vier Modellprojekte sollen den Zugang zu professioneller Antidiskriminierungsberatung für betroffenen Menschen weiter verbessern.

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung.
Inklusion/Wohnen

 Land fördert elf inklusive Wohngemeinschaften

Viele Menschen wünschen sich, eigenständig leben zu können - auch wenn sie dazu Begleitung und Unterstützung brauchen. Deshalb fördert das Land elf Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf.

Regenbogenflagge vor dem Sozialministerium Baden-Württemberg im Dorotheen Quartier in Stuttgart
Offenheit und Akzeptanz

Sozial- und Integrationsministerium hisst Regenbogenflagge

Anlässlich der CSD-Demonstration sowie des Stuttgarter PRIDE-Kulturfestivals am Wochenende weht vor dem Gebäude des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration auch in diesem Jahr die Regenbogenfahne.

Minister Manne Lucha im Bundesrat
Bundesrat

Adoptionshilfegesetz im Bundesrat vorläufig gescheitert

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sprach heute (3. Juli) zum vorläufigen Scheitern des Adoptionshilfegesetzes im Bundesrat

Junge Frauen mit Schildern auf einer Demonstration gegen Rassismus
Rassismus

Anti-Rassismus-Demonstrationen in Baden-Württemberg

Zahl der gemeldeten Fälle von Diskriminierung hat sich seit 2015 verdreizehnfacht

Regenbogenflagge
Akzeptanz/Offenheit

Internationaler Tag gegen Homo- und Transphobie (IDAHOT) am 17. Mai

Anlässlich des diesjährigen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie beziehungsweise -feindlichkeit am kommenden Sonntag warnt Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha vor zunehmender Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen aufgrund deren sexuellen Orientierung und des Geschlechts.

Minister Manne Lucha steht an Redepult im Landtag von Baden-Württemberg
Landeshaushalt

Haushalt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die wichtigsten Eckpunkte seines Haushalts für die kommenden beiden Jahre 2020 und 2021 vorgestellt.

Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
Offenheit / Akzeptanz

Neuer GesellschaftsReport BW zur Beratung für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg

Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere – kurz: LSBTTIQ-Menschen – fühlen sich infolge von Diskrimierungserfahrungen im Alltag häufiger psychisch belastet und sind weniger zufrieden mit ihrem Leben. Dies geht aus dem aktuellen GesellschaftsReport BW hervor.

Kontakt

Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS)

Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart