Information

Informationen zur Corona-Impfung

Impfen ist und bleibt der beste Schutz gegen schwere Verläufe bei einer COVID-19-Infektion. Daher gilt für alle, die bisher noch nicht geimpft sind: Jetzt ist der beste Zeitpunkt für eine Impfung gegen das Coronavirus. Auch geimpfte Menschen sollten ihren Impfschutz prüfen und gegebenenfalls auffrischen lassen.

Corona-Impftermine in ihrer Nähe können Bürgerinnen und Bürger über das Impfterminportal des Landes Baden-Württemberg buchen.

Informationen zur Corona-Impfung und Sonder-Impfaktionen bietet das Internetportal der Impfkampagne des Landes #dranbleibenbw.

Antworten auf alle allgemeinen Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung, Impfempfehlungen und die Impfstoffe finden sich auf dem Info-Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Antworten auf die wesentlichen Fragen zur Corona-Schutzimpfung in Baden-Württemberg (Stand: Januar 2023)

FAQ zu Nachweisen für geimpfte und genesene Personen (Stand: 28. September 2022)

Zuletzt aktualisierte Fragen sind mit einem Sternchen * gekennzeichnet.

Weitere Fragen und Antworten zum digitalen Impfnachweis:

FAQ zum digitalen Impfnachweis (Robert Koch-Institut)

FAQ zum digitalen Impfnachweis (Bundesgesundheitsministerium)

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Gesundheitsministerkonferenz fordert mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder bitten den Bund, die Forschung zum Post-Vac-Syndrom zu intensivieren. Weitere Themen der Beratungen waren die Arzneimittelversorgung und die Regulierung medizinischer Versorgungszentren.

Kranke Frau im Bett und Medikamente und Fieberthermometer auf dem Nachttisch
  • Gesundheit/Impfen

Jetzt noch gegen Grippe impfen

In Baden-Württemberg ist die Grippewelle in vollem Gange und die Krankheitsausfälle nehmen zu. Der Höhepunkt wird für Februar/März erwartet. Etwa zwei Wochen dauert es, einen vollständigen Impfschutz aufzubauen. Noch ist also Zeit, sich durch eine Impfung zu schützen.

Holzwürfel mit aufgedruckten Figuren stehen mit Abstand zueinander auf einem Tisch
  • Coronavirus/Absonderung

Stadt Mannheim bearbeitet künftig Entschädigungsanträge für ganz Baden-Württemberg

Vom kommenden Jahr an übernimmt das Gesundheitsamt der Stadt Mannheim zentral die Bearbeitung der Entschädigungsanträge wegen Corona-Absonderungen für ganz Baden-Württemberg.

Gruppenfoto am Impfstützpunkt Rhein-Neckar im Patrick-Henry-Village am 2. März 2022: Landrat Stefan Dallinger, Prof. Dr. Annegret Kuhn, Frank Karlein, Melanie Bäder, Christoph Schulze, Dezernentin Doreen Kuss
  • Coronavirus/Impfen

Wissenschaftlicher Bericht zur Impfinfrastruktur in Baden-Württemberg veröffentlicht

Im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg wurde ein Bericht zur Corona-Impfinfrastruktur mit Empfehlungen für ein robustes zukünftiges Landesimpfkonzept erstellt.

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.
  • Corona-Impfungen

Impfkonzeption Baden-Württemberg

Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken übernehmen vom 1. Januar 2023 an alle Corona-Schutzimpfungen in Baden-Württemberg.

Junge Frau mit medizinischer Maske im Freien
  • Coronavirus

Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung zur Absonderung an

Wer künftig in Baden-Württemberg positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss sich nicht mehr verpflichtend in häusliche Isolation begeben. Die neuen Regelungen sehen vielmehr eine Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung vor.

Logo der Kampagne
  • Gesundheitsschutz

Impfungen sind wichtig, um gut durch den Herbst und Winter zu kommen

Rund 20.700 Corona-Impftermine sind bereits über das Portal impftermin-bw.de gebucht worden. Rund 27.000 Termine sind zudem derzeit frei. „Das Portal für die Corona-Schutzimpfungen wird gut angenommen, das freut mich sehr“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Sonntag (9. Oktober) in Stuttgart.

Holzwürfel mit aufgedruckten Figuren stehen mit Abstand zueinander auf einem Tisch
  • Coronavirus

Entschädigung bei Absonderung ab Oktober nur noch für dreifach Immunisierte

Für Mitarbeitende, die sich Corona-bedingt in Isolation befinden, wird ein Verdienstausfall künftig nur noch dann erstattet, wenn sie drei Immunisierungsereignisse (Impfung oder Genesung) vorweisen können.

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.
  • Coronavirus/Impfen

Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Aktuell Beschäftigte müssen ab 1. Oktober keinen Nachweis über dritte Impfung oder Genesung vorlegen

In Baden-Württemberg müssen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs keine dritte Impfung nachweisen, sofern sie vor dem 1. Oktober 2022 eingestellt worden sind. Damit sollen Einrichtungen und Gesundheitsämter bei der Umsetzung der Regelungen entlastet werden.

Screenshot der Website impftermin-bw.de mit Logo dranbleibenBW und Suchfeldern für Ort und Impfstoff
  • Coronavirus/Impfen

Impfterminportal für Baden-Württemberg gestartet

Corona-Impftermine können in Baden-Württemberg ab sofort online über impftermin-bw.de gebucht werden. Bürgerinnen und Bürger können gezielt nach einem Impftermin in der Nähe suchen und auch für weitere Personen einen Termin buchen.

Eine Frau trägt einen Mund-Nasen-Schutz vor einem Frage- und Ausrufezeichen.
  • Coronavirus

Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung an neues Infektionsschutzgesetz an

Die derzeit in Baden-Württemberg geltenden Corona-Regelungen werden an das geänderte Infektionsschutzgesetz des Bundes angepasst. Die neue Corona-Verordnung soll am 1. Oktober 2022 in Kraft treten.

Ältere Frau wird von Ärztin geimpft
  • Coronavirus/Impfen

Portal impftermin-bw.de geht am 19. September an den Start

Für die schnelle und einfache Buchung von Impfterminen im Herbst und Winter steht in Baden-Württemberg ab dem 19. September 2022 ein Impfterminportal zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können freie Termine einsehen und sich auf eine Warteliste setzen lassen.

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.
  • Coronavirus/Impfen

Impfungen mit angepasstem Impfstoff starten voraussichtlich kommende Woche

Die ersten an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Covid-19-Impfstoffe sind durch die Europäische Arzneimittelbehörde zugelassen worden. Voraussichtlich ab kommender Woche werden die angepassten Impfstoffe auch in Baden-Württemberg verimpft.

Logo der Kampagne
  • Coronavirus

Vorbereitungen auf den Herbst und Winter: Land stellt weitere Weichen für Corona-Management

Dazu gehört unter anderem eine verbesserte Überwachung des Infektionsgeschehens (Surveillance), die weitere Unterstützung der Gesundheitsämter sowie Modellprojekte im Bereich Long-/ Post-Covid. Darüber hinaus wurde das Impfkonzept Baden-Württembergs für den Zeitraum von Oktober 2022 bis März 2023 vom Kabinett gebilligt.

Ein Mann zeigt Abstrich für das Testverfahren auf das Virus SARS-CoV-2.
  • Coronavirus

Land legt Plan zum Pandemiemanagement im Herbst und Winter vor

Die AG Corona hat eine gemeinsame Erklärung zum künftigen Pandemiemanagement verabschiedet. Impfungen gegen das Coronavirus, zielgerichtete Testungen sowie der Schutz vulnerabler Gruppen seien für den Herbst und Winter zentral.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Coronavirus

Corona-Verordnung Absonderung in Baden-Württemberg angepasst

Baden-Württemberg hat die Regelungen zum Tätigkeitsverbot bei asymptomatischem positiv getestetem medizinischem Personal angepasst. Im Einzelfall dürfen Beschäftige arbeiten. Die neue Regelung gilt ab Montag (25. Juli).

Ältere Frau wird von Ärztin geimpft
  • Coronavirus/Impfen

Appell der Landesregierung: Jetzt im Sommer impfen lassen

Um die Corona-Infektionswelle im Herbst abzuflachen, ruft Gesundheitsminister Manne Lucha erneut dazu auf, sich jetzt impfen zu lassen. Angesichts der hochansteckenden Omikron-Variante sei es wichtig, vorhandene Impflücken zu schließen.

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Coronavirus

Wegen und mit Corona im Krankenhaus

Mehr als 47 Prozent der Corona-Erkrankten in den Krankenhäusern wurde dort primär wegen und nicht mit Corona behandelt. Das hat eine Erhebung im Auftrag des Gesundheitsministeriums ergeben.

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
  • Coronavirus

Land wappnet sich für mögliche Corona-Szenarien im Herbst und Winter

Das Land Baden-Württemberg wappnet sich derzeit unter Hochdruck für weitere Corona-Infektionswellen im Herbst und Winter. Dazu gehören neben mehr Impfungen und gezieltem Testen eine kluge Surveillance-Strategie, um das Virus stets im Blick zu haben.

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.
  • Coronavirus/Impfen

Erste Bußgelder wegen Verstoß gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht verhängt

In Baden-Württemberg laufen derzeit mehr als 450 Bußgeldverfahren gegen Personen, die trotz behördlicher Aufforderung im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht noch keinen Immunitätsnachweis vorgelegt haben.

Ein Mann zeigt Abstrich für das Testverfahren auf das Virus SARS-CoV-2.
  • Coronavirus

Omikron-Subvariante BA.5 ist in Baden-Württemberg weiter auf dem Vormarsch

Angesichts der steigenden Infektionszahlen appelliert Gesundheitsminister Manne Lucha an die Bevölkerung, sich weiterhin umsichtig zu verhalten und die Absonderungsregeln einzuhalten.

Sozialminister Manne Lucha sitzt an Konferentisch in seinem Büro
  • Corona

„Wir wollen rechtzeitig reagieren können“

Baden-Württemberg drängt auf eine zeitnahe Anpassung des Infektionsschutzgesetzes. Gesundheitsminister Manne Lucha erklärt im Interview warum.

Forscher bereitet PCR-Test-Probe für Laboranalyse vor
  • Coronavirus

Omikron-Subvariante BA.5 ist in Baden-Württemberg weiter auf dem Vormarsch

Jüngste Laborauswertungen zeigen, dass die Omikron-Variante BA.5 in Baden-Württemberg weiter auf dem Vormarsch ist. Das Gesundheitsministerium rät dazu, eigenverantwortlich Schutzvorkehrungen wie Masketragen weiter zu beherzigen.

Infografik mit Logo „DranbleibenBW“ und in die Höhe gestreckten Händen, die Impfpass oder Handy mit QR-Code halten
  • Coronavirus / Impfen

#dranbleibenBW jetzt mit Infoangebot in 13 Sprachen

Das Informationsangebot des Landes zur Corona-Schutzimpfung auf www.dranbleiben-bw.de ist nun in insgesamt 13 Sprachen abrufbar. Die Impfkampagne wird auch den Sommer über fortgesetzt.

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
  • Coronavirus/Impfen

Gesundheitsminister Lucha befürwortet Impfpflicht ab 60 Jahren

Baden-Württemberg, Hessen und Bayern machen sich auf der Gesundheitsministerkonferenz für die Impfpflicht ab 60 Jahren stark. Eine ausführliche Beratung soll auf der Präsenzveranstaltung der Gesundheitsminister im Juni erfolgen.