Integration

Chancengleichheit und Teilhabe über alle Grenzen

Junge Menschen im Büro
Pakt für Integration mit den Kommunen
  • Integrationsmanagement

Pakt für Integration mit den Kommunen

Mit dem Pakt für Integration stellt das Land den Kommunen in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 320 Millionen Euro zur Verfügung. Kernelement ist die Finanzierung so genannter Integrationsmanager, die eine flächendeckende und individuelle Sozialberatung für Geflüchtete in der Anschluss-unterbringung gewährleisten sollen.

Integration vor Ort fördern
  • Kommunen

Integration vor Ort fördern

Integration findet vor Ort statt: in Kindergärten, Schulen, Vereinen und am Arbeitsplatz, in Kreisen, Städten und Gemeinden. Gemeinsam mit den Kommunen wollen wir erreichen, dass sie die Integrationsarbeit vor Ort noch stärker verankern und mitsteuern können

Interkulturelle Öffnung: Vielfalt als Ressource
  • Interkulturelle Öffnung

Vielfalt als Ressource

Interkulturelle Öffnung - das heißt, dass sich Institutionen auf die Anforderungen einer kulturell vielfältigen Gesellschaft ausrichten. Ziel dieser Öffnung ist es, allen Menschen gleichberechtigten Zugang zu Dienstleistungen und Beschäftigungen zu geben.

Integration in die Arbeitswelt
  • Erwerbsleben

Integration in die Arbeitswelt

Wir wollen die Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe der in Baden-Württemberg lebenden Menschen verbessern. Bildungserfolg und Erfolg am Arbeitsmarkt sollen nicht von sozialer oder ethnischer Herkunft abhängen.

Migration: Forschung und Wissenschaft
  • Migration

Forschung und Wissenschaft

Für unsere Arbeit sind Erkenntnisse der Integrationsforschung wichtig. Wir konzipieren dazu auch eigene Forschungsprojekte, die gesellschaftliche relevante Themen praxisnah untersuchen.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Für mehr Chancengerechtigkeit
  • AGG

Für mehr Chancengerechtigkeit

Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist es, Benachteiligungen, die aus den verschiedensten Gründen stattfinden, zu verhindern oder zu beseitigen.

Bekämpfung von Rassimus und Fremdenfeindlichkeit
  • Antidiskriminierung

Bekämpfung von Rassimus

Für die Bekämpfung von Rassimus setzen wir auf Prävention und Vernetzung. Insbesondere junge Menschen möchten wir für das Thema sensibilisieren.

Netzwerk Integration
  • Land und Kommunen

Netzwerk Integration Baden-Württemberg

Integration findet ganz wesentlich vor Ort in den Stadt- und Landkreisen, Städten und Gemeinden statt. Um die fachliche Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen zu stärken, haben das Sozialministerium und die Kommunalen Landesverbände das Netzwerk Integration Baden-Württemberg gegründet.

Gruppe von Menschen unterschiedlichen Alters und Nationalität
  • Antidiskriminierung

Zahl der gemeldeten rassistischen Diskriminierungen 2022 in Baden-Württemberg gestiegen

301 Menschen haben sich 2022 an die Antidiskriminierungsstelle des Landes gewandt, 80 mehr als im Vorjahr. 30 Prozent davon waren Anfragen wegen rassistischer Diskriminierung. Die Dunkelziffer liegt deutlich höher.

Junge Frau füllt einen Prüfungsbogen aus.
  • Frauen/Migration

Fachtag zu Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Auf Einladung des Sozialministeriums haben Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gemeinsam Herausforderungen und Handlungsbedarfe definiert, wie Frauen mit Zuwanderungsgeschichte ihre Potenziale gleichberechtigt einbringen können.

Gruppenfoto: Staatssekretärin Dr. Ute Leidig und Teammitglieder der neu eröffneten Anlaufstelle FGM/C in Göppingen
  • Frauen/Mädchen

Zentrale Anlaufstelle für Betroffene von weiblicher Genitalverstümmelung eröffnet

Genitalverstümmelung (FGM/C) ist eine schwere Menschenrechtsverletzung, bei der Teile des weiblichen Genitals entfernt oder verletzt werden. Am Donnerstag (2. März) eröffnete Staatsekretärin Dr. Ute Leidig in Göppingen eine zentrale Anlaufstelle für betroffene oder bedrohte Frauen und Mädchen.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Kinder/Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme rund 660.000 Euro

Durch die Projekte werden Eltern in ihrer Erziehungsarbeit gestärkt. Das Ziel: Bildungschancen von Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung zu verbessern. Der Förderzeitraum beträgt zwei Jahre, um auch längerfristige und nachhaltigere Projekte unterstützen zu können.

Gruppe von Menschen in einem Park stehen im Kreis und halten sich an den Händen
  • Impulse Inklusion

342.000 Euro für 22 innovative Inklusionsprojekte im Land

22 innovative Modellprojekte zur Inklusion werden vom Land mit insgesamt 342.000 Euro gefördert. Berücksichtigt wurden vor allem Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam umgesetzt werden.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gehen in einem Kinder- und Jugendhilfezentrum einen Flur entlang.
  • Integration/Kinder- und Jugendhilfe

Gemeinsame Erklärung zur Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

Sozialministerium, Städtetag und Landkreistag haben sich auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um gemeinsam den Herausforderungen bei der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zu begegnen.

Mehrere Hände übereinandergelegt
  • Antidiskriminierung

Land unterstützt Modellprojekte zur Antidiskriminierungsberatung

Das Engagement gegen Diskriminierung ist für das Land von zentraler Bedeutung. Vier Modellprojekte sollen den Zugang zu professioneller Antidiskriminierungsberatung für betroffenen Menschen weiter verbessern.

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung.
  • Inklusion/Wohnen

 Land fördert elf inklusive Wohngemeinschaften

Viele Menschen wünschen sich, eigenständig leben zu können - auch wenn sie dazu Begleitung und Unterstützung brauchen. Deshalb fördert das Land elf Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf.

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Pflege/Integration

Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg gewinnen

Um Pflegekräfte aus dem Ausland zu gewinnen, starten die Bundesagentur für Arbeit und das Sozialministerium ihr Kooperationsprojekt zur Sprachförderung im Ausland. Interessierte Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden.

Frau macht Notizen in einem Kurs
  • Integration

Land fördert Modellprojekte zur Sprachförderung mit über einer Million Euro

Sprachkompetenz ist Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben und zur Integration in den Arbeitsmarkt. Das Sozialministerium fördert daher 26 Modellprojekte zur Sprachförderung mit insgesamt mehr als einer Million Euro.

Screenshot der Webkonferenz am 24. Oktober 2022 zeigt Mitglieder des Landesbeirats für Integration
  • Integration

Landesbeirat für Integration neu besetzt

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die neue Besetzung des Landesbeirats für Integration bekanntgegeben. Das Expertengremium berät die Landesregierung in allen wesentlichen Fragen der Integrationspolitik.

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration/Ukraine

Land unterstützt die Erstintegration von aus der Ukraine vertriebenen Roma

Die Landesregierung unterstützt die Erstintegration der aus der Ukraine vertriebenen Roma und anderen Romanes sprechenden Minderheiten in Baden-Württemberg. Dafür werden dem Landesverband der Deutschen Sinti und Roma gut 53.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Kreisdiagramm mit drei Feldern Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung
  • Coronavirus/Gesellschaft

Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg hat unter Corona-Pandemie gelitten

Eine vom Sozialministerium unterstützte Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt während der Corona-Pandemie verändert hat und wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben.

Zwei junge Männer im Gespräch
  • Integration

Land fördert 31 Integrationsprojekte mit rund 2,2 Millionen Euro

Ob Begegnungsräume, Familienberatung oder interkulturelle Cafés – Integration findet vor allem vor Ort in den Kommunen statt. Deshalb fördert das Sozialministerium landesweit 31 Integrationsprojekte mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Frau macht Notizen in einem Kurs
  • Integration

Land fördert Modellprojekte zur Sprachförderung mit 900.000 Euro

Um auch Menschen zu unterstützen, die nicht von den klassischen Deutschkursen erreicht werden, fördert das Sozial- und Integrationsministerium Modellprojekte zur Sprachförderung mit 900.000 Euro.

Frau macht Notizen in einem Kurs
  • Gesundheit/Integration

Sprachförderung für Pflegefachkräfte aus dem Ausland

Um dem Fachkräftemangel in Gesundheitseinrichtungen zu begegnen, stellt die Landesregierung eine Million Euro für Deutschkurse im Ausland für Pflegekräfte zur Verfügung. So sollen diese für das Gesundheitssystem in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integrationsministerkonferenz

Baden-Württemberg setzt Zeichen für traumatisierte Geflüchtete

Die Integrationsministerkonferenz fordert den Bund auf, die Länder bei der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten finanziell zu unterstützen. Der entsprechende Antrag von Baden-Württemberg wurde einstimmig verabschiedet.

Frau macht Notizen in einem Kurs
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte vor Ort

Mit dem Förderaufruf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ unterstützt das Land lokale und regionale Integrationsprojekte. Damit sollen die Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter verbessert werden. 

Beratungsgespräch zwischen zwei Frauen in einem Büro
  • Integration/Ukraine

Soforthilfe in Höhe von 8 Millionen Euro für die Integration von Vertriebenen aus der Ukraine beschlossen

Um die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine vor Ort weiter zu verbessern, hat das Land Baden-Württemberg ein Soforthilfepaket für die Kommunen in Höhe von 8 Millionen Euro beschlossen.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Kinder/Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Projekte

Mit rund 400.000 Euro fördert das Sozial- und Integrationsministerium Elternmentoren-Projekte in ganz Baden-Württemberg. Die 26 Projekte verbessern die Bildungschancen von Kindern mit Flucht- oder Migrationserfahrung.

Frau macht Notizen in einem Kurs
  • Integration/Ukraine

Land unterstützt Stadt- und Landkreise bei Sprachkursen für Geflüchtete aus der Ukraine

Um schnell am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, können aus der Ukraine Geflüchtete unter bestimmten Voraussetzungen auch Sprachkurse der Stadt- und Landkreise besuchen. Für Elternsprachkurse stellt das Land zusätzlich eine Million Euro Fördermittel bereit.

Frau sitzt mit Notizblock und Smartphone an einem Tisch
  • Ukraine/Integration

Integrationsmanager beraten auch Geflüchtete aus der Ukraine

Inzwischen haben bereits viele Menschen aus der Ukraine in Baden-Württemberg Zuflucht gefunden. In Reaktion auf diese Sondersituation steht nun auch ihnen die Beratung durch Integrationsmanagerinnen und -manager offen.

Jugendliche lernen auf Parkbank
  • Integration / Chancengleichheit

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme mit 300.000 Euro

Der Einsatz interkultureller Elternmentorinnen und -mentoren steigert die Bildungschancen von Kindern mit Einwanderungsgeschichte. Das Land unterstützt entsprechende Programme im Jahr 2022 mit insgesamt 300.000 Euro.

Mann spricht bei Besprechung mit Brille in der Hand
  • Sommertour

Minister Manne Lucha auf Sommertour durch Baden-Württemberg

Drei Wochen lang besucht Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land, darunter Impfzentren, ein Mehrgenerationenhaus und ein Integrationsbündnis.

Frau sitzt mit Notizblock und Smartphone an einem Tisch
  • Sommertour

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig auf Sommertour durch Baden-Württemberg

In den nächsten Wochen besucht Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, verschiedene Einrichtungen im Land, darunter Beratungsstellen, die Koordinierungsstelle Telemedizin und interkulturelle Begegnungsstätten.