Zahlen

Einschätzung der aktuellen Lage in Baden-Württemberg

Die weltweite Ausbreitung von COVID-19 wurde am 11. März 2020 von der WHO zu einer Pandemie erklärt. Um eine unkontrollierte Weiterverbreitung in Deutschland zu verhindern, ist es wichtig, Fälle früh zu erkennen, sie zu isolieren und Hygienemaßnahmen konsequent einzuhalten.

Bezüglich der Einschätzung der aktuellen Lage stützt sich das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration auf die Bewertung des Robert Koch-Instituts (RKI). Das RKI schätzt die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland insgesamt als moderat ein. Übertragung, Krankheitsschwere und Ressourcenbelastung des Gesundheitswesens durch COVID-19 gehen zurück.

Die Impfung gegen COVID-19 bietet einen guten Schutz vor schwerer Erkrankung und Hospitalisierung. Die Schutzwirkung der Impfung und Infektion gegenüber einer (neuen) Erkrankung lässt allerdings nach wenigen Monaten nach, sodass es weiterhin sinnvoll ist, zur Reduktion des Infektionsrisikos Abstand zu halten, Hygiene zu beachten, in Innenräumen Masken zu tragen und regelmäßig zu lüften.

Das RKI passt seine Risikobewertung anlassbezogen und situativ unter Berücksichtigung der aktuellen Datenlage an.

Aktuelle Fallzahlen und weitere Indikatoren

Die täglichen Fallzahlen und weitere Indikatoren für Baden-Württemberg sind arbeitstäglich im Dashboard und Pandemieradar des Robert Koch-Instituts  abrufbar.

Zum 23. Dezember 2022 wurde die Veröffentlichung des werktäglichen Lageberichts des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg an dieser Stelle eingestellt. Das Landesgesundheitsamt veröffentlicht donnerstags auf seiner Website einen Lagebericht, der eine ausführliche Berichterstattung zu COVID-19 mit Infektionszahlen, Inzidenzen und weiteren wichtigen Indikatoren beinhaltet.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Psychiatrie / Kinder / Jugendliche

Angespannte Versorgung in den Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Infografik mit verschiedenen Gesundheits-Symbolen wie Stethoskop und Krankenwagen
  • Long COVID

Gesundheitsministerium unterstützt Long-COVID-Forschung mit zwei Millionen Euro

Minister Manne Lucha spricht an Redepult zu Journalisten, im Hintergrund ein großes Banner mit Logo der GMK 2023
  • Gesundheit

Erste digitale Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz im neuen Jahr

Junge Frau mit medizinischer Maske im Freien
  • Coronavirus

Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung zum 31. Januar 2023 an

Eltern halten kleines Mädchen an den Händen
  • Familie/Coronavirus

Land finanziert Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien mit rund 700.000 Euro

Labormitarbeiterin prüft Probe
  • Coronavirus/Lagebericht

Änderung bei der Corona-Berichterstattung

Holzwürfel mit aufgedruckten Figuren stehen mit Abstand zueinander auf einem Tisch
  • Coronavirus/Absonderung

Stadt Mannheim bearbeitet künftig Entschädigungsanträge für ganz Baden-Württemberg

Gruppenfoto am Impfstützpunkt Rhein-Neckar im Patrick-Henry-Village am 2. März 2022: Landrat Stefan Dallinger, Prof. Dr. Annegret Kuhn, Frank Karlein, Melanie Bäder, Christoph Schulze, Dezernentin Doreen Kuss
  • Coronavirus/Impfen

Wissenschaftlicher Bericht zur Impfinfrastruktur in Baden-Württemberg veröffentlicht

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.
  • Corona-Impfungen

Impfkonzeption Baden-Württemberg

Junge Frau mit medizinischer Maske im Freien
  • Coronavirus

Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung zur Absonderung an

Holzwürfel mit aufgedruckten Figuren stehen mit Abstand zueinander auf einem Tisch
  • Coronavirus

Vier Bundesländer wollen Corona-Absonderungsregeln lockern

Logo der Kampagne
  • Gesundheitsschutz

Impfungen sind wichtig, um gut durch den Herbst und Winter zu kommen

Holzwürfel mit aufgedruckten Figuren stehen mit Abstand zueinander auf einem Tisch
  • Coronavirus

Entschädigung bei Absonderung ab Oktober nur noch für dreifach Immunisierte

Eine Maske liegt auf einem Schulmäppchen neben einer Karte mit einer gemalten Gewitterwolke.
  • Coronavirus

Änderung zum Freitesten für Jugendliche und Kinder

Kreisdiagramm mit drei Feldern Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung
  • Coronavirus/Gesellschaft

Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg hat unter Corona-Pandemie gelitten

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.
  • Coronavirus/Impfen

Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Aktuell Beschäftigte müssen ab 1. Oktober keinen Nachweis über dritte Impfung oder Genesung vorlegen

Screenshot der Website impftermin-bw.de mit Logo dranbleibenBW und Suchfeldern für Ort und Impfstoff
  • Coronavirus/Impfen

Impfterminportal für Baden-Württemberg gestartet

Eine Frau trägt einen Mund-Nasen-Schutz vor einem Frage- und Ausrufezeichen.
  • Coronavirus

Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung an neues Infektionsschutzgesetz an

Ältere Frau wird von Ärztin geimpft
  • Coronavirus/Impfen

Portal impftermin-bw.de geht am 19. September an den Start

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.
  • Coronavirus/Impfen

Impfungen mit angepasstem Impfstoff starten voraussichtlich kommende Woche

Logo der Kampagne
  • Coronavirus

Vorbereitungen auf den Herbst und Winter: Land stellt weitere Weichen für Corona-Management

Ärztin arbeitet mit einem Laptop.
  • Lage

Krankenhäuser und Arztpraxen durch Personalausfälle stark belastet

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Coronavirus

Schutzmaßnahmen weiter ernst nehmen

Ein Mann zeigt Abstrich für das Testverfahren auf das Virus SARS-CoV-2.
  • Coronavirus

Land legt Plan zum Pandemiemanagement im Herbst und Winter vor

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Coronavirus

Corona-Verordnung Absonderung in Baden-Württemberg angepasst