Beratung

Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt

Gesprächssituation

Für alle, die von rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt direkt betroffen sind oder Zeugin und Zeuge einer solchen Tat werden, stehen in Baden-Württemberg mehrere Beratungsstellen im Demokratiezentrum Baden-Württemberg als direkte bzw. mobile Hilfs- und Anlaufstellen zur Verfügung.

Fachstelle LEUCHTLINIE

Die Fachstelle LEUCHTLINIE im Demokratiezentrum Baden-Württemberg steht bei Übergriffen (in Form einer Gewalttat, Bedrohung, Beleidigung und/oder Verleumdung, Pöbelei oder wirtschaftlichen Schädigung) beratend zur Seite. Auch falls man Zeugin oder Zeuge einer solchen Tat geworden ist, kann die LEUCHTLINIE mit Rat und Tat weiterhelfen.

Die LEUCHTLINIE befindet sich in der Trägerschaft der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg und arbeitet als Fachstelle im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Sie wird vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg sowie über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.

Die Beratung erfolgt anonym, kostenlos und vertraulich.

Kontakt:

LEUCHTLINIE – Beratung für Betroffene von rechter Gewalt in Baden-Württemberg bei der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Reinsburgstr. 82
70178 Stuttgart

0711 888 999 33

kontakt@leuchtlinie.de

Website LEUCHTLINIE

Beratungsnetzwerk „kompetent vor Ort. Für Demokratie gegen Rechtsextremismus“

Das Beratungsnetzwerk „kompetent vor Ort. Für Demokratie gegen Rechtsextremismus“ bietet Beratung, Unterstützung und Entlastung für Menschen, die – in welcher Weise auch immer – mit extrem rechten Einstellungen oder Handlungen bzw. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) konfrontiert sind und/oder sich aktiv dagegen einsetzen wollen.

Dafür stehen zwei Fachstellen sowie Anlaufstellen in vielen Stadt- und Landkreisen zur Verfügung. Hier sind Informationen und Materialien zu den Themen Rechtsextremismus und GMF erhältlich. Bei Bedarf wird ein mobiles Beratungsteam beauftragt, das die Beratungsnehmenden vor Ort aufsucht, mit ihnen gemeinsam die individuelle Situation analysiert und eine Handlungsstrategie erarbeitet, die lokale Ressourcen und lokale Akteurinnen und Akteure einbezieht.

Das Beratungsnetzwerk wird von der Fachstelle „mobirex – Mobile Beratung gegen Rechts“ bei der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) Baden-Württemberg sowie der Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg betreut und ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Das Beratungsnetzwerk wird vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg sowie über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.

Die Beratung erfolgt kostenlos und vertraulich.

Kontakt:

Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg
Schlossstr. 23
74372 Sersheim

07042 / 83 17 -17

07042 / 83 17 -40

beratungsnetzwerk@jugendstiftung.de

Fachstelle „mobirex – Mobile Beratung gegen Rechts“ bei der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) Baden-Württemberg
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart

0711 / 89 69 15 -23 oder -26

0711 / 89 69 15 -88

beratungsnetzwerk@lago-bw.de

Website „Fachstelle Mobirex“

Beratungsstellen in Stadt- und Landkreisen

Alphabetisch sortierte Liste von 23 Beratungsstellen in Baden-Württemberg